

Bildhauer-Workshop
Burgdorf


Jahresbericht 2025 Verein Bildhauer-Workshop Burgdorf
Ähnlich, wie wir unsere Steine mit Meissel und Hammer behauen, gestalten Ereignisse und Vorkommnisse wie Werkzeuge die Geschichte des Vereinsjahr. Auch da wird im übertragenen Sinn gemeisselt und geschliffen ganz so, wie wir planen und organisieren. Es entstehen schöne Flächen aber halt auch raue und holprige Kanten und leider sogar unerwartete Abbrüche.
-
Rückblick
So endete unser Vereinsjahr mit einem traurigen Ereignis. Es war der Hinschied unseres Ehrenmitgliedes Res Zbinden am 28. Dezember 2023. Ein langjähriger, treuer Teilnehmer am Workshop und Mitorganisator des Anlasses. In einer würdigen Abdankungsfeier am 17. Januar in der Stadtkirche Burgdorf haben sich ein grosser Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis von Res verabschiedet. In der Todesanzeige äussert er die Bitte, dass er sich über eine Unterstützung des Bildhauer-Workshops sehr gefreut hätte. Diese grosszügige Geste zeigt, wie verbunden Res mit unserem Workshop war. Wir sind dankbar für dieses Vermächtnis und bewahren unseren Res in bester Erinnerung.
Im Mai begannen die ersten Vorarbeiten für unseren Vereinsauftritt am Kornhausfest von Ende August (siehe unten). Rund ein Dutzend Vereinsmitglieder fertigten in der Marktlaube in der Oberstadt Stein-kugeln in verschiedenen Grössen. Eigentlich mit einer bestechend einfachen Technik: ein Stahlrohr im Putzeimer!. Das Resultat war grossartig. Rund 60 schöne Kugeln wurden geschliffen. Sie werden am Kornhausfest zum Verkauf angeboten und hoffentlich einen Beitrag in die Vereinskasse geben. Welchen Wert eine Kugel hat und zu welchem Verkaufspreis sie angeboten werden soll, ist und bleibt bis heute ein «Geheimnis»!
Wie gewohnt fand in der zweiten Juliwoche der Bildhauer-Workshop statt – unser «Herzstück». Wir feierten ein Jubiläum: 20 Jahre! Das Motto, unter dem die Veranstaltung stand, war: Wir fertigen nur Schönes! Das ist den insgesamt 14 Teilnehmenden wahrlich gelungen. Sie schufen spannende, interessante Werke. Natürlich waren unsere beiden Franziskas – auch wie gewohnt – immer die richtigen Ansprechpartnerinnen; sie gaben uns wichtige Tipps, wertvolle Ratschläge und ermutigten uns, auch wenn auch mal was schieflief.
Organisatorisch verlief die Veranstaltung reibungs- und unfallfrei. Schwielen gelten nicht als Unfall! Das Bereitstellen des Materials, die Lieferung des Arbeitszeltes, der Steine und der Schuttmulde funktionierte alles ohne Probleme. Der Zeltaufbau sowie das Einrichten gingen «ratzfatz» über die Bühne. Die Stimmung unter den Teilnehmenden war bestens. Und dank dem Einsatz von Melanie Schmid fand sich auch immer ein Restaurant, das uns verpflegte.
Auch die Presse «D’Region» berichtete über den Anlass und verfasste einen wohlwollenden Artikel mit einer Fotogalerie D'Region (dregion.ch). Die Vernissage und die darauffolgende Ausstellung wurden gut besucht. Dem Publikum konnten auch ein kleines «Give away» in Form eines Rollerstiftes und eines Haftnotizblocks mit Hinweis auf unser Jubiläum abgegeben werden. Sehr anerkennende Worte fanden die BesucherInnen, die sich ins Gästebuch eingetragen haben.
Ende August fand das Kornhausfest statt (24./25. August). Nach einer mehrjährigen Pause der Kornhausmesse, ergriff ein Komitee die Initiative, künftig ein Kornhausfest zu organisieren. Unter dem Titel «Lokal phänomenal» wurden Vereine in und um Burgdorf angeschrieben, sich an diesem Anlass zu präsentieren und ihre Aktivitäten zu zeigen. Mehr als 20 Vereine sind dem Aufruf gefolgt, so auch der Verein Bildhauer-Workshop Burgdorf. An unserem Marktstand wurden einigen Skulpturen ausgestellt, zwei Werkböcke mit «Übungs-steinen» für interessierte BesucherInnen installiert und natürlich unsere im Mai gefertigte Sandsteinkugeln verkauft. Zudem wurde auch Werbematerial über den Verein abgegeben und über unseren Workshop informiert. Grundsätzlich ziehen wir eine positive Bilanz zu diesem Anlass. Es ist uns gelungen, den Verein zu präsentieren und für ihn zu werben. Interessante Gespräche mit Passanten zeigten, dass der Bildhauer-Workshop nicht unbekannt ist. Viele haben sich das Datum des Workshops 2025 notiert, einige zeigten Interesse, selbst teil zu nehmen. Ob als Besucher oder Teilnehmer des Bildhauer-Workshop, wir freuen uns auf neue Kontakte.
Mitte Oktober erfuhren wir eine weitere schmerzliche Nachricht. Kurt Neukomm ist verstorben. Kurt gilt als der Spiritus Rektor des Workshops. Er initiierte den Anlass, der 2004 zum ersten Mal stattfand. Er organisierte über viele Jahre gemeinsam mit Res und Margrit Zbinden den Workshop. Kurt gehört auch zu den Gründungsmitgliedern unseres Vereins. Im Jahr 2023 wurde ihm für seine grossen Verdienste die Ehren-mitgliedschaft verliehen.
Seine regelmässigen Besuche während dem Workshop waren immer sehr geschätzt; beide – Kurt und die Teilnehmenden - freuten sich über den Austausch. Hier spürte man seine Neugier, Professionalität und Kreativität.
Am 31. Oktober haben sich Familien-, Freundes- und Bekannten-kreis in einer würdigen Feier in der Stadtkirche Burgdorf von Kurt verabschiedet. Auch seine Familie äusserten den Wunsch, anstelle von Blumen einen Beitrag zugunsten unseres Vereins zu spenden. Dafür wollen wir herzlich Danke sagen. Unser Dank gilt aber letztlich Dir, Kurt, für all Dein Wirken über die vielen Jahre.
Ein kleiner Ausflug nach Bern führte eine Schar von Vereinsmitglieder Ende Oktober an die Aare in die Münsterbauhütte. Es sind die guten Kontakte, die Franziska Beck mit dem zuständigen Betriebs-leiter der Bauhütte, Peter Völkle, pflegt und so diese Führung ermöglichte. Der gelernte Steinmetz und Steinbildhauer-meister informierte über den Betrieb, dessen Produktion und all die Dienstleistungen, die angeboten werden. Die Münster-bauhütte ist heute die permanente Unterhaltsorganisation für das Berner Münster. Entstanden ist in den letzten Jahren ein Kom-petenzzentrum für den nachhaltigen Unterhalt historischer Baudenk-mäler mit Schwerpunkt Steinrestaurierung. Die lebendigen Ausführun-gen von Herr Völkle liess uns deutlich spüren, welch immense Erfahrung und breites Wissen er über viele Jahre gesammelt hat; egal ob Baustil oder -geschichte, Material, Werkzeuge oder Techniken. Hier hat der Spruch, der Beruf ist eine Berufung wahrlich seine Gültigkeit. Es war ein spannender, interessanter Besuch und setzte einen grossartigen Schlusspunkt im Vereinsjahr. Für Interessierte siehe: https://www.bernermuensterstiftung.ch/ueber-uns/geschichte
Am 28. November 2024 fand im Burgdorf eine ordentliche Vereinsversammlung statt. Traktandiert waren die üblichen Themen. Leider fehlten dannzumal die Rechnung 2024, sodass weder eine Revision noch die Entlastung des Vorstandes beschlossen werden konnte. In der anschliessenden Diskussion einigte man sich, dass künftig das Vereinsjahr (inkl. Rechnungsabschluss) mit dem Kalenderjahr synchronisiert wird. Es wurde ebenso beschlossen, dass dem Plenum im Rahmen einer ordentlichen Vereinsversammlung die Geschäfte für das Vereinsjahr 2024 erneut unterbreitet und dann definitiv verabschiedet werden sollen. Als Termin wurde der 27. Februar 2025 festgelegt.
Die Versammlung wurde mit einem sehr interessanten Referat von André Schär, Abteilungsleiter bei Carlo Bernasconi AG Bern, abgeschlossen. Die Firma ist unser Steinlieferant. Herr Schär gab uns einen ausgezeichneten Einblick in das Schaffen der Unternehmung von der Gewinnung über die Verarbeitung und den Einsatz von Sandsteinen.
Der Vorstand traf sich fünf Mal während dem Vereinsjahr. Besprochen und beraten wurden die anstehenden Geschäfte, namentlich die Vorbereitungen und Organisation für den Workshop, das Kornhausfest und die Vereinsversammlung.
Mit Schreiben vom 26. November 2024 hat unser Ressortleiter Martin Räber, Koppigen, seine Demission auf Ende September 2025 eingereicht gleichzeitig den Austritt aus dem Verein BWS (Ende 2025) verkündet. Der Vorstand dankt Martin für all seine geleisteten Arbeiten als erster Kassier des Vereins und wünscht ihm alles Gute.
Vorstand und Präsident gelten wohl als die offiziellen Organe des Vereins. Sie übernehmen die Leitung und vertreten den Verein nach aussen. Wichtiger scheint uns aber, dass die Vereinsmitglieder ihre Ideen, Anliegen und Vorschläge einbringen dürfen und sollen. So bleiben wir am Ball und halten den Verein aktiv und vital. Dazu gehört auch das Werben um neue Mitglieder! Zu guter Letzt geht es aber um den Bildhauer-Workshop selbst, der inzwischen ein fester Bestandteil in der Burgdorfer Kultur- und Kunstszene ist und auch bleiben soll. Es ist der Verein, der diese Tradition weitertragen will.
-
Mitglieder
Mit Datum vom 30. Oktober 2024 zählt der Verein 32 Mitglieder. Davon sind 23 als Aktiv- und 9 als Passivmitglieder gemeldet. Verloren haben wir leider die beiden Ehrenmitglieder: Res Zbinden und Kurt Neukomm. Eintritt 1; Austritt 1.
Aus Datenschutzgründen führen wir kein öffentlich zugängliches Verzeichnis der Vereinsmitglieder. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen.
-
Finanzen
Migros Genossenschaft lancierte im Frühjahr 2024 erneut eine Kampagne «Support Culture» mit der Kulturvereine in der Schweiz unterstützt wurden. Auch unser Verein hat sich hierfür gemeldet und dank dem fleissigen Sammeln von Vereinsbons wurde im Mai ein schöner Beitrag von Fr. 413.55 für die Vereinskasse erzielt.
Die Finanzen des Vereins sind stabil und gut. In der Jahresrechnung 2024 schreiben wir ein Plus. Dies wurde dank der grosszügigen Zuwendungen für unsre beiden verstorbenen Ehrenmitgliedern Res und Kurt möglich. Wir sind weiter bestrebt, die Ausgaben zu disziplinieren und mit den Geldern sorgfältig umzugehen. Der Revisorenbericht bestätigt dieses Vorgehen.
Das Budget für 2025 ist gemacht und soll ebenso erfreulich abgeschlossen werden.
Eine Erhöhung der Jahresmitgliederbeiträge ist für 2025 nicht vorgesehen.
-
Bericht aus den Ressorts
Kursleitung
Mit drei zusätzlichen neuen Bildhauerböcken der Marke „Eigenbau Maier-Burgdorf“ und neuen Sandsteinraspeln, sind wir in den 20. Bildhauer-Workshop gestartet. Unser Materialdepot hat sich ein weiteres Mal bewährt. Der Transport des Materials zur Gebrüder Schnell Terrasse war unkompliziert, der Zeltaufbau klappte wie „am Schnürchen“ und so früh wie noch nie ertönte das muntere Klopfen am Sandstein. Für die unkomplizierte Zusammenarbeit und Organisation möchte ich mich beim Vorstand, vor allem aber bei dessen Präsident Thomas Maier bedanken. Die Auswahl des Sand-steinmaterials verlief etwas harzig, die Kursleitung muss künftig mehr darauf achten, dass die gewünschten Blöcke nicht schwerer als ca. 100 Kilo sind. Überaus positiv ist, dass der Vorstand des Vereins Bildhauer Workshop Burgdorf die gesamte Organisation ausserhalb der Kursleitung über-nimmt. Mit dem Vertrag zwischen der Kursleitung und dem Verein wurde für die Zukunft eine solide rechtliche Basis geschaffen.
-
Kommunikation
Der Verein BWS verfügt über eine eigene Website (https://www.bildhauer-workshop-burgdorf.com ) und eine eigene e-mail Domain (info@bildhauer-workshop-burgdorf.com). Zudem sind wir im Vereins-verzeichnis der Stadt Burgdorf gelistet. Workshop mit Ausstellung werden im Veranstaltungskalender der Stadt Burgdorf aufgeführt.
Für den Workshop wurden zahlreiche Einrichtungen, wie Museen, Stadt- und Burgergemeinde-verwaltung, Cafés, Restaurants Tourismus-Büro, Bibliothek, usw. und natürlich die Sponsoren mit Flyern bedient. In dieser Ausgabe wurde zudem ein kleiner Abriss über die Entstehung des Workshops geschrieben. Kleinere Poster konnten an zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt verteilt bzw. an offiziellen Litfasssäulen der Stadt aufgehängt werden. Auch grosse Plakate wurden platziert. Zudem konnte das Schaufenster an der Schmiedengasse wiederum mit Bildmaterial und Bildhauerwerkzeug dekoriert werden.
7. Danksagung
Unser Dank richtet sich wiederum an alle, die den Bildhauer Workshop wohlwollend unterstützen; sei es, dass positiv darüber gesprochen wird und/oder ihn finanziell unterstützen. Letztere sind die zahl-reichen Sponsoren, die mit ihren Beiträgen die Durchführung des Workshops erst recht möglich machen und am Aufbau der Vereinsbasisinfrastruktur mithelfen. Diese Unterstützung ist ein klares Bekenntnis für den Erhalt und die Förderung des kulturellen Lebens der Stadt Burgdorf. Wir verweisen auch auf unsere Website! Hier listen wir jeweils die Sponsoren mit ihren Weblinks auf (https://www.bildhauer-workshop-burgdorf.com/sponsoren). Nochmals allen ein herzlicher Dank!
8. Termine
Der nächste Workshop findet vom 7. bis 11 bzw. 12. Juli 2025 statt. Im Nachgang des Workshops werden die Werke während einer Woche ausgestellt (13. bis 18. Juli 2025). Die wichtigsten Reser-vationen sind bereits gemacht (Brüder Schnell Terrasse und Arbeitszelt).
Eine Teilnahme am Kornhausfest im Burgdorf (30./31. August 2025) ist vorgesehen.
Angedacht wird auch ein Besuch eines Steinwerks (Gewinnung von Sandstein) im Krauchtal oder in Ostermundigen.
Die nächste ordentliche Vereinsjahresversammlung soll im Ende Januar bzw. im Februar 2026 in Burgdorf stattfinden.
Thomas Maier
Präsident und Vorstand Bildhauer-Workshop Burgdorf
Burgdorf, 5. Februar 2025